So funktioniert die Atmung
Die Atmung ist ein lebensnotwendiger Prozess, bei dem das Blut von Kohlendioxid befreit und mit Sauerstoff angereichert wird. Ohne die Versorgung mit Sauerstoff sind menschliche Zelle nicht in der Lage, ihren Funktionen nachzukommen. Verschlechtert sich die Atmung, verschlechtern sich auch die physiologischen Vorgänge im Körper. Um einatmen zu können, muss sich die Lunge ausdehnen. Dies geschieht mit Hilfe der Kontraktion bestimmter Muskelgruppen (unter anderem Zwerchfell und Zwischenrippen-muskulatur).
Die Ausatmung erfolgt über die Entspannung der Muskulatur. Reguliert wird der komplette Prozess über das Atemzentrum im Hirnstamm. Ein gesunder Erwachsener atmet etwa zwölf- bis 15-mal pro Minute ein und wieder aus1. Wirken psychische Faktoren wie Stress, Angst, Zorn oder Freude auf das Atemzentrum ein, kann die Frequenz gesteigert oder gehemmt werden. Genau dieser Effekt funktioniert jedoch auch anders herum. Durch bewusstes und richtiges Atmen können Emotionen beeinflusst werden. Hier kommt die Atemtherapie ins Spiel
Positive Effekte der Atemtherapie
Generell ist die Atemtherapie in der Lage, psychische wie auch körperliche Leiden zu verbessern. Richtig angewendet kann sie
- den Blutdruck senken,
- den Stoffwechsel anregen,
- das Nervensystem beruhigen,
- das Schmerzempfinden beeinflussen,
- Stress abbauen,
- Angstzustände mildern und
- bei Atemwegserkrankungen unterstützend wirken.
Wer die richtige Atemtechnik beherrscht, kann sich den Alltag um einiges erleichtern und seine Gesundheit fördern. Mit einer bewussten Atmung kann Einfluss auf den sogenannten Vagusnerv, einen Bestandteil unseres vegetativen Nervensystems, genommen werden. Dieses ist für die Tätigkeit der inneren Organe zuständig und schüttet Botenstoffe aus, die uns bei der Entspannung helfen.
Nützliche Atemübungen
Es gibt eine ganze Reihe von Atemübungen, die das bewusste und richtige Atmen erleichtern und folgende positive Effekte haben:
- Stress abbauen: Um bewusst und tief in den Bauch hineinzuatmen, kann es helfen, sich aufrecht auf einen Stuhl zu setzen und nachzuspüren, wie sich der Atem im Körper verteilt. In der Regel atmen Menschen zu flach und überwiegend in den Brustkorb. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die Bauchatmung entspannend wirkt und Stress abbauen kann.
- innere Ruhe finden: Bei dieser Atemübung wird Wert darauf gelegt, möglichst langsam und tief einzuatmen und noch länger auszuatmen. Je nach Lungenvolumen und Trainingszustand kann hier die Zeit variieren, jedoch sollte die Ausatmung (Exspiration) doppelt so lange dauern wie die Einatmung (Inspiration). Diese Atemtechnik kann für innere Ruhe sorgen und den Blutdruck senken.
- Angst lindern: Halten Sie das rechte Nasenloch zu und atmen Sie durch das linke Nasenloch möglichst tief ein. Im Anschluss wird das linke Nasenloch zugehalten und möglichst langsam und lange durch das rechte Nasenloch ausgeatmet. Fahren Sie mit dieser Art der Atemtherapie mindestens zehn Minuten lang fort. So wird der Puls gesenkt und Angstverspannungen lösen sich.2
- Schmerz wegatmen: Hierbei spielt vor allem das richtige Ausatmen eine Rolle. Atmen sie zunächst langsam und intensiv ein. Die Exspiration erfolgt dann mit leicht gespitzten Lippen, so als würden Sie eine Kerze auspusten wollen – nur, dass der Atem nicht stoßweise, sondern langsam und beharrlich aus den Lungen entweichen sollte.
Nicht alle Atemtechniken wirken bei jedem Menschen gleich. Daher ist es wichtig, auszuprobieren, welche Übungen helfen und sich gegebenenfalls dabei anleiten und unterstützen zu lassen (beispielsweise bei speziellen Entspannungskursen).
Atemtherapie gegen Erkrankungen
Nicht nur zur allgemeinen Verbesserung des Wohlbefindens und des Gesundheitszustandes kann die Atemtherapie hilfreich sein. Für Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen (zum Beispiel Asthma oder chronisch obstruktiver Bronchitis) ist sie oft als Training für die Lunge und Erleichterung der Atemtätigkeit von höchster Bedeutung. Zum einen entsteht durch die Atemübungen beim Erkrankten ein geschulteres Atembewusstsein, zum anderen verbessert sich die Sauerstoffaufnahme. Es werden spezielle Techniken zur Lösung von festsitzendem Schleim in den Bronchien und zur Kräftigung der Atemmuskulatur durchgeführt. Die Anleitung erfolgt in der Regel während einer Schulung bei einem Atemtherapeuten, in einer Rehaklinik oder in Lungensportgruppen.
Richtig atmen während der Meditation
Bei Meditationstechniken geht es in vielen Fällen darum, bewusster zu atmen. Die Achtsamkeit sollte sich dabei auf das Heben und Senken des Bauches, aber auch auf den Weg der Luft durch die Nase über die Luftröhre bis hin zu den Lungenflügeln richten. Auch wenn die Gedanken gelegentlich abschweifen, ist es wichtig, die Aufmerksamkeit immer wieder auf die Atemtechnik zu lenken. Die Forschung hat gezeigt, dass die Herzfrequenz beim Einatmen ansteigt und sich beim Ausatmen wieder verlangsamt. Aus diesem Grund sollte der Fokus immer auf einer langen Ausatmung liegen.