
Was sind die Ursachen für Schwindel vor und während der Periode?
Im Rahmen der Periode tritt Schwindel (Vertigo) bei vielen Menstruierenden auf, vor allem bei Frauen mit besonders starker Regelblutung oder prämenstruellem Syndrom (PMS).1,2
Typische Auslöser sind beispielsweise:
- Hormonelle Schwankungen:
Hormone beeinflussen das vegetative Nervensystem und damit auch den Blutdruck. Entsteht aufgrund der Monatsblutung ein hormonelles Ungleichgewicht (zum Beispiel in Bezug auf Östrogen und Progesteron), kann das Blutdruckstörungen und somit auch Schwindel begünstigen.3 - Blutverlust und Eisenmangel:
Durch einen erhöhten Verlust von Blut während der Periode verringert sich das Blutvolumen im Körper und es kann zu Eisenmangel kommen. Beides führt zu einer Sauerstoffunterversorgung des Gewebes und damit möglicherweise zu Kreislaufproblemen und Müdigkeit. - Flüssigkeitsmangel:
Über die Blutung aber auch durch vermehrtes Schwitzen im Rahmen der Menstruation verliert der Körper Flüssigkeit und Elektrolyte. Das hat Einfluss auf den Blutdruck und kann damit Kreislaufprobleme begünstigen. - Unterzucker:
Im Laufe des Zyklus treten Schwankungen des Blutzuckers auf. Während der Blutung sinkt der Blutzuckerspiegel, was zu Schwindel, Zittern und Schwäche führen kann.4 - Migräne:
Migränepatientinnen haben im Zeitraum der Monatsblutung häufig vermehrt Migräneattacken.5 Schwindel kann ein Begleitsymptom von Migräne sein. - Endometriose:
In Zusammenhang mit der Erkrankung Endometriose (bei der Gebärmutterschleimhaut unkontrolliert wächst) können als Begleiterscheinungen der Periode neben starken Schmerzen im Unterleib auch Symptome wie Übelkeit, Kopfschmerzen und Schwindel auftreten.6
Auch mit dem Beginn der Wechseljahre kann es aufgrund der hormonellen Umstellung zu Kreislaufproblemen wie Blutdruckschwankungen und Schwindel kommen.
Schwindel kann in verschiedenen Formen auftreten, zum Beispiel als:
- Drehschwindel (das Gefühl, dass sich alles um einen herum dreht)
- Schwankschwindel (ein unsicherer, taumelnder Gang)
- Benommenheit (erschwerte Konzentration, Bewusstseinstrübung)
Schwindelgefühl während der Periode: Die Symptome
Kommt es vor der Periode, währenddessen oder danach zu Kreislaufproblemen wie Schwindel, treten parallel dazu mitunter folgende Symptome auf:
- Konzentrationsstörungen
- Müdigkeit und Erschöpfung
- Blässe
- Kopfschmerzen oder Migräne
- Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit
- Augenflimmern
- Ohrensausen
- Herzrasen
Zusätzlich sind bei vielen Frauen im Rahmen des prämenstruellen Syndroms (PMS) weitere Menstruationsbeschwerden denkbar. Dazu zählen beispielsweise:
- Schmerzen im Unterleib (können in Rücken, Beine oder Bauch ausstrahlen)
- Krämpfe der Gebärmutter
- Wassereinlagerungen (zum Beispiel am Bauch)
- Spannungsgefühl in den Brüsten
- Heißhunger
- Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit
Sind noch Fragen offen?
Stellen Sie hier Ihre persönliche Frage und erhalten Sie eine unabhängige Expertenantwort direkt aus der Apotheke.
Kompetent, diskret und kostenfrei.
Jetzt Frage stellen ➜
Beim Klick werden Sie auf die unabhängige Apotheken-Plattform „Frag die Apotheke“ weitergeleitet
Was hilft bei Menstruationsbeschwerden wie Schwindel?
Kommt es im Zuge der weiblichen Periode zu Beschwerden mit dem Kreislauf, können folgende Maßnahmen helfen:
- Flüssigkeit: Ausreichend zu trinken (circa 1,5 bis 2 Liter pro Tag; am besten Wasser) ist bei Menstruationsbeschwerden und PMS elementar, da ein Flüssigkeitsmangel den Kreislauf belastet.7
- Regelmäßige Mahlzeiten: Um den Blutzuckerspiegel und den Kreislauf stabil zu halten, helfen regelmäßige Mahlzeiten und Snacks (circa 5 bis 6 Portionen pro Tag).8 Vor allem komplexe Kohlenhydrate (wie in Vollkornprodukten) sind geeignet.
- Pflanzliche Mittel: Bei einem niedrigen Blutdruck können Mittel (zum Beispiel Tropfen oder Tee) mit kreislaufanregenden pflanzlichen Wirkstoffen wie Ingwer, Kampfer oder Weißdorn unterstützend wirken.9
- Aktivität: Bewegung an der frischen Luft trägt dazu bei, die Sauerstoffversorgung zu verbessern und die Beschwerden zu lindern. Doch Vorsicht: Von übermäßiger körperlicher und sportlicher Belastung ist abzusehen, um den Körper nicht zu überanstrengen.
- Stressmanagement & Schlaf: Ausreichend Schlaf und möglichst wenig Stress fördern das allgemeine Wohlbefinden und die Herz-Kreislauf-Gesundheit.10
- Wechselduschen: Bei Wechselduschen wird während eines Duschgangs abwechselnd warm und kalt geduscht. Das soll das Immunsystem stärken und sich positiv auf die Funktion der Blutgefäße auswirken, was wiederum den Kreislauf stärkt (ähnlich Kneipp-Anwendungen).11
- Unterstützung der Blutbildung: Um einem Eisenmangel durch den Verlust von Blut während der Periode vorzubeugen, ist eine eisenreiche Ernährung förderlich. Vor allem in rotem Fleisch und Fisch ist Eisen enthalten, aber auch in Haferflocken und grünem Gemüse wie Spinat und Brokkoli.
Wann zum Arzt mit Schwindel während der Periode?
Ein Arztbesuch ist ratsam, wenn der Schwindel während der Periode stark ausgeprägt ist, häufiger auftritt oder mit weiteren Beschwerden wie Ohnmacht, Herzrasen oder extremer Erschöpfung einhergeht. Zur Diagnose können Blutuntersuchungen (beispielsweise zur Kontrolle des Eisen- und Hormonspiegels), Blutdruckmessungen und kardiovaskuläre Tests durchgeführt werden. Im Anschluss bespricht der Arzt mit dem Patienten die entsprechenden Behandlungsmöglichkeiten.
Sind noch Fragen offen?
Stellen Sie hier Ihre persönliche Frage und erhalten Sie eine unabhängige Expertenantwort direkt aus der Apotheke.
Kompetent, diskret und kostenfrei.
Jetzt Frage stellen ➜
Beim Klick werden Sie auf die unabhängige Apotheken-Plattform „Frag die Apotheke“ weitergeleitet
Häufig gestellte Fragen zu Schwindel während der Periode
Schwindel während der Periode kann durch hormonelle Schwankungen (der Hormone Östrogen und Progesteron), Blutverlust, niedrigen Blutdruck oder Unterzuckerung entstehen. Auch Flüssigkeitsmangel, Migräne oder Endometriose können eine Rolle spielen.
Ausreichend Flüssigkeit, regelmäßige Mahlzeiten und eine eisenreiche Ernährung unterstützen den Kreislauf während der Periode und bei Schwindel. Pflanzliche Mittel, Bewegung an der frischen Luft, Wechselduschen sowie guter Schlaf und Stressreduktion können ebenfalls helfen, Beschwerden zu lindern.
Ja, der Blutdruck kann während der Periode niedriger sein. Hormonelle Schwankungen, insbesondere der Abfall von Östrogen und Progesteron, beeinflussen die Gefäßweite und können den Blutdruck senken.
Ja, es ist möglich, während der Periode ohnmächtig zu werden. Starke Blutungen, hormonelle Schwankungen, niedriger Blutdruck oder Eisenmangel können den Kreislauf belasten und zu Schwindel oder Bewusstlosigkeit führen. Auch Unterzuckerung und Flüssigkeitsmangel spielen eine Rolle.
Sollte der Schwindel während der Periode besonders stark sein oder kommt es sogar zu Herzrasen und Ohnmachtsanfällen, ist ein Arztbesuch ratsam, um die Ursache zu ermitteln und eine passende Behandlung einzuleiten.